ROSEE ON THE ROAD
Ankommen. Ausliefern. Anders denken – Lieferroboter auf dem Land
Im Zentrum dieser Ausgabe von Pop Up Science stand ein aktuelles Forschungs-thema des Institut für Informatik an derTU Bergakademie Freiberg. Gemeinsam mit Kolleg:innen der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg erforschen die Wissenschaftler:innen, wie kompakte Lieferroboter auf Fuß- und Radwegen eingesetzt werden können.
Design für den ländlichen Raum
Unter Leitung von Wiete Sommer entwickelten die Designer:innen Wenke Sommer, Karl-Wilhelm Poland und Robin Escher in einem Workshop Designkonzepte für Lieferroboter im ländlichen Raum. Besonders Augenmerk lag auf den Anforderungen von Senior:innen, die im Alltag von solchen Technologien profitieren können.
Partizipation als Schlüssel
»Der partizipative Workshop mit der Zielgruppe war ein zentrales Element des Prozesses«, erklärt Designerin Wiete Sommer. Die gewonnenen Impulse flossen direkt in die Gestaltung ein: Drei Entwürfe spiegeln die individuellen Handschriften der beteiligten Designer:innen wider, ein vierter bündelt Ideen in einer von Künstlicher Intelligenz unterstützten Sammlung.Ausstellung mit Zukunftsblick
Im Rahmen von „Pop Up Science – Rosee on the Road“ entstand eine Ausstellung rund um die Zukunft des Lieferns abseits urbaner Zentren. Gezeigt wurden 3D-gedruckte Prototypen, Animationen, visuelle Konzepte auf Plakaten und Collagen sowie eine KI-gesteuerte Publikation. Die kritisch-experimentellen und künstlerischen Arbeiten regten Besucher:innen dazu an, neu über Versorgung im ländlichen Raum nachzudenken und darüber, wie moderne Technik ältere Menschen im Alltag konkret unterstützen kann.